• Über uns
    • Geschichte
    • Team
    • Offene Stellen
    • Schreinerlehre
  • Angebot
    • Beratung
    • Planung
    • Reparaturen
    • Unterhalt
  • Möbel & Innenausbau
    • Möbel
    • Tische
    • Gartenmöbel
    • Schränke
    • Garderoben
    • Küchen
    • Bäder
    • Schlafsysteme
    • Parkettarbeiten
    • Treppen Geländer Handläufe
    • Türen
  • Restaurierungen
    • Restaurierungen
    • Umbau von historischen Objekten
  • Aktuelles
  • Kloster
  • Öffnungszeiten
  • Kontakt
  • Offene Stellen
  • Herkunft Furnier & Schnittholz
  • Herkunft Holzwerkstoffe
  • Links
  • Impressum
KlosterschreinereiKlosterschreinerei
Klosterschreinerei LogoKlosterschreinerei Logo
  • Öffnungszeiten
  • Kontakt
  • Offene Stellen
  • Herkunft Furnier & Schnittholz
  • Herkunft Holzwerkstoffe
  • Links
  • Über uns
    • Geschichte
    • Team
    • Offene Stellen
    • Schreinerlehre
  • Angebot
    • Beratung
    • Planung
    • Reparaturen
    • Unterhalt
  • Möbel & Innenausbau
    • Möbel
    • Tische
    • Gartenmöbel
    • Schränke
    • Garderoben
    • Küchen
    • Bäder
    • Schlafsysteme
    • Parkettarbeiten
    • Treppen Geländer Handläufe
    • Türen
  • Restaurierungen
    • Restaurierungen
    • Umbau von historischen Objekten
  • Aktuelles
  • Kloster

Schreinerlehre

Der Schreinerberuf hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Sein Tätigkeitsbereich umfasst das Beherrschen neuer Technologien sowie das Bearbeiten neuzeitlicher Materialien.

Die Vorbereitung, Planung und das Erstellen detaillierter Pläne gehört ebenso dazu wie die kompetente Beratung der Kundschaft.

Die Auswahl der richtigen Hölzer und das Beherrschen der spezifischen Verarbeitungsmöglichkeiten gehören zu den Kernaufgaben des Schreinerberufes. Holz ist der typische, klassische Werkstoff des Schreiners, doch bei weitem nicht der einzige. Der Schreiner muss also auch in der Materialanwendung enorm vielseitig und flexible sein. Sperrholz, Span- und Faserplatten, Kunststoffe, Metalle und weitere Materialien werden im Schreinerberuf verarbeitet.

Die Lehrzeit dauert vier Jahre. Der Lehrvertrag wird bei uns auf Schreiner "Möbel und Innenausbau" abgeschlossen. Neben der Ausbildung im Betrieb und dem Besuch der Berufsschule, 1 Tag pro Woche, erhält der Lehrling eine zusätzliche Ausbildung in überbetrieblichen Einführungskursen, die mindestens acht Wochen dauern. Die praktische Ausbildung erfolgt nach einem Modell-Lehrgang.

 

Keine offene Lehrstelle

 

  • Traumjob Schreiner
  • Schreinerausbildung
  • Berufs- und Weiterbildungszentrum Obwalden BWZ
  • Brian Sonderer 4.Lehrjahr erreicht den ausgezeichneten 3.Rang bei der WM-Ausscheidung Schreinerlernenden Unterwalden
  • Ivan Ivanic 2.Lehrjahr erreicht den ausgezeichneten 3.Rang beim Projektwettbewerb
  • KüchenKüchen
  • InnenausbauInnenausbau

Aktuelles

  • : Delegiertenversammlung des VSSM am 27.& 28. Juni in EngelbergAm 27. & 28. Juni findet die DV des VSSM (Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten) in Engelberg statt. Es werden ca. 350 Delegierte mit Partner-innen erwartet. Im Organisationskomitee ist Beat Barmettler dabei.
  • : Neue WebseiteWir freuen uns, Ihnen schon bald unsere neue Webseite präsentieren zu dürfen.
  • : Bücherregal und Sideboardin Fichte furniert | Natur lackiert
Kloster Schreinerei Engelberg | Wydenstrasse 8 | CH-6390 Engelberg | +41 (0)41 639 61 16 | info@klosterschreinerei.ch
Impressum
facebook
  • Über uns
    • Geschichte
    • Team
    • Offene Stellen
    • Schreinerlehre
  • Angebot
    • Beratung
    • Planung
    • Reparaturen
    • Unterhalt
  • Möbel & Innenausbau
    • Möbel
    • Tische
    • Gartenmöbel
    • Schränke
    • Garderoben
    • Küchen
    • Bäder
    • Schlafsysteme
    • Parkettarbeiten
    • Treppen Geländer Handläufe
    • Türen
  • Restaurierungen
    • Restaurierungen
    • Umbau von historischen Objekten
  • Aktuelles
  • Kloster